|
DOMANDE IN-ATES [?] |
QUIZ DOMANDE [?] |
DOMANDE IN TOTALE |
|
181 |
8 |
189 |
1. Programm verwenden
|
23 |
2 |
25 |
SEZIONE 1
1.1. Mit Präsentationen arbeiten
DOMANDA DI CAMPIONE
|
15
|
1
|
16
|
1.1.1. Präsentationsprogramm starten bzw. beenden. Präsentationen öffnen bzw. schließen. |
5 |
0 |
5 |
1.1.2. Neue Präsentation basierend auf einer Standardvorlage erstellen. |
2 |
1 |
3 |
1.1.3. Präsentation auf einem Laufwerk speichern. Präsentation unter einem anderen Namen abspeichern. |
3 |
0 |
3 |
1.1.4. Präsentation unter anderem Dateityp speichern: Rich Text Format, Vorlage, Bildschirmpräsentation, Bildformat, andere Versionsnummer. |
4 |
0 |
4 |
1.1.5. Zwischen offenen Fenstern wechseln. |
1 |
0 |
1 |
SEZIONE 2
1.2. Produktivität verbessern
DOMANDA DI CAMPIONE
|
8
|
1
|
9
|
1.2.1. Basis-Optionen/Referenzen in einer Anwendung festlegen: Benutzername, Standardordner für das Öffnen und Speichern von Präsentationen. |
1 |
0 |
1 |
1.2.2. Hilfefunktionen verwenden. |
1 |
1 |
2 |
1.2.3. Zoom verwenden. |
2 |
0 |
2 |
1.2.4. Ein- und ausblenden integrierter Symbolleisten. Wiederherstellen und Minimieren der Multifunktionsleiste. |
4 |
0 |
4 |
2. Präsentation entwickeln
|
22 |
3 |
25 |
SEZIONE 1
2.1. Ansichten einer Präsentation
DOMANDA DI CAMPIONE
|
2
|
3
|
5
|
2.1.1. Die verschiedenen Ansichten einer Präsentation und deren Verwendungszweck kennen: Normal, Foliensortierung, Gliederung, Bildschirmpräsentation. |
0 |
1 |
1 |
2.1.2. Gute Praxis beim Erstellen von Folientiteln beachten: Treffenden Titel für jedeeinzelne Folie, um sie in der Gliederungsansicht leichter identifizieren zu können. |
0 |
1 |
1 |
2.1.3. Zwischen den verschiedenen Ansichten einer Präsentation wechseln: Normal, Foliensortierung, Bildschirmpräsentation. |
2 |
1 |
3 |
SEZIONE 2
2.2. Folien
DOMANDA DI CAMPIONE
|
13
|
0
|
13
|
2.2.1. Einer Folie ein anderes, im Programm verfügbares Folienlayout zuweisen. |
2 |
0 |
2 |
2.2.2. Einer Präsentation eine verfügbare Präsentationsvorlage zuweisen. |
2 |
0 |
2 |
2.2.3. Hintergrundfarbe einer bestimmten Folie oder von mehreren Folien bzw. allen Folien ändern. |
2 |
0 |
2 |
2.2.4. Neue Folie mit einem bestimmten Folienlayout hinzufügen. Titelfolie, Titel, Text und Diagramm, Titel und Text, Titel und Tabelle. |
2 |
0 |
2 |
2.2.5. Folien innerhalb einer Präsentation oder zwischen geöffneten Präsentationen kopieren bzw. verschieben. |
4 |
0 |
4 |
2.2.6. Folie(n) löschen. |
1 |
0 |
1 |
SEZIONE 3
2.3. Folienmaster
DOMANDA DI CAMPIONE
|
7
|
0
|
7
|
2.3.1. Grafisches Objekt (Bild, Abbildung, Zeichnungsobjekt) in Masterfolie einfügen. Grafisches Objekt aus der Masterfolie entfernen. |
2 |
0 |
2 |
2.3.2. Text in die Fußzeile einer bestimmten Folie bzw. in allen Folien einer Präsentation eingeben. |
1 |
0 |
1 |
2.3.3. Automatische Foliennummerierung, Datum automatisch aktualisieren, nicht automatisches Datum in der Fußzeile einer bestimmten Folie bzw. aller Folien einer Präsentation anwenden. |
4 |
0 |
4 |
3. Text
|
42 |
3 |
45 |
SEZIONE 1
3.1. Handhabung von Text
DOMANDA DI CAMPIONE
|
7
|
3
|
10
|
3.1.1. Gute Praxis beim Erstellen von Folieninhalten beachten: kurze präzise Sätze, Auflistung, Aufzählungen verwenden. |
0 |
3 |
3 |
3.1.2. Text in einen Platzhalter in der Standardansicht bzw. Gliederungsansicht eingeben. |
2 |
0 |
2 |
3.1.3. Text in einer Präsentation bearbeiten. |
1 |
0 |
1 |
3.1.4. Text innerhalb einer Präsentation bzw. zwischen verschiedenen Präsentationen kopieren oder verschieben. |
1 |
0 |
1 |
3.1.5. Text löschen. |
1 |
0 |
1 |
3.1.6. Den Befehl Rückgängig und Wiederherstellen verwenden. |
2 |
0 |
2 |
SEZIONE 2
3.2. Formatierung
DOMANDA DI CAMPIONE
|
14
|
0
|
14
|
3.2.1. Textformatierung ändern: Schriftgröße, Schrifttyp. |
3 |
0 |
3 |
3.2.2. Textformatierung anwenden: Fett, Kursiv, Unterstrichen, Schatten. |
3 |
0 |
3 |
3.2.3. Verschiedene Farben auf Text anwenden. |
2 |
0 |
2 |
3.2.4. Groß- Kleinschreibung auf Text anwenden. |
2 |
0 |
2 |
3.2.5. Text ausrichten: Links, zentriert, rechts oder Blocksatz im Rahmen. |
4 |
0 |
4 |
SEZIONE 3
3.3. Listen
DOMANDA DI CAMPIONE
|
6
|
0
|
6
|
3.3.1. Text einer Liste einrücken. Einzug von Text einer Liste aufheben. |
2 |
0 |
2 |
3.3.2. Zeilenabstand vor bzw. nach Listen oder Aufzählungen ändern. |
2 |
0 |
2 |
3.3.3. Zwischen verschiedenen Standard-Aufzählungszeichen bzw. Standard-Nummerierungen in einer Liste wechseln. |
2 |
0 |
2 |
SEZIONE 4
3.4. Tabellen
DOMANDA DI CAMPIONE
|
15
|
0
|
15
|
3.4.1. Daten in die Tabelle einer Folie eingeben und bearbeiten. |
2 |
0 |
2 |
3.4.2. Zeilen, Spalten, bzw. gesamte Tabelle auswählen. |
4 |
0 |
4 |
3.4.3. Zeilen und Spalten einfügen bzw. löschen. |
5 |
0 |
5 |
3.4.4. Spaltenbreite bzw. Zeilenhöhe verändern. |
4 |
0 |
4 |
4. Diagramme
|
22 |
0 |
22 |
SEZIONE 1
4.1. Diagramme verwenden
DOMANDA DI CAMPIONE
|
10
|
0
|
10
|
4.1.1. Daten eingeben, um integrierte Diagramme in einer Präsentation zu erstellen: Säulen, Balken, Linien, Kreis. |
1 |
0 |
1 |
4.1.2. Diagramm auswählen. |
1 |
0 |
1 |
4.1.3. Diagrammtyp wechseln. |
2 |
0 |
2 |
4.1.4. Diagrammtitel hinzufügen, löschen oder bearbeiten. |
3 |
0 |
3 |
4.1.5. Datenreihen eines Diagramms benennen: Werte/Zahlen, Prozentangaben. |
1 |
0 |
1 |
4.1.6. Hintergrundfarbe eines Diagramms ändern. |
1 |
0 |
1 |
4.1.7. Farben von Säulen, Balken, Linien bzw. Kreissegmenten ändern. |
1 |
0 |
1 |
SEZIONE 2
4.2. Organigramme
DOMANDA DI CAMPIONE
|
12
|
0
|
12
|
4.2.1. Organigramm mit gekennzeichneter Hierarchie mit Hilfe integrierter Optionen zur Organigrammerstellung zeichnen. |
5 |
0 |
5 |
4.2.2. Hierarchische Struktur eines Organigramms ändern. |
4 |
0 |
4 |
4.2.3. Kollegen, Mitarbeiter in einem Organigramm hinzufügen bzw. entfernen. |
3 |
0 |
3 |
5. Grafische Objekte
|
44 |
0 |
44 |
SEZIONE 1
5.1. Einfügen, bearbeiten
DOMANDA DI CAMPIONE
|
19
|
0
|
19
|
5.1.1. Grafisches Objekt (Bild, Abbildung, Zeichnungsobjekt) in eine Folie einfügen. |
1 |
0 |
1 |
5.1.2. Grafisches Objekt auswählen. |
1 |
0 |
1 |
5.1.3. Grafische Objekte bzw. Diagramme innerhalb einer Präsentation oder zwischen geöffneten Präsentationen kopieren bzw. verschieben. |
3 |
0 |
3 |
5.1.4. Grafische Objekte bzw. Diagramme in einer Präsentation löschen oder in ihrer Größe verändern. |
8 |
0 |
8 |
5.1.5. Grafisches Objekt drehen bzw. kippen. |
3 |
0 |
3 |
5.1.6. Grafisches Objekt relativ zur Folie ausrichten. Links, zentriert, rechts, oben, unten. |
3 |
0 |
3 |
SEZIONE 2
5.2. Zeichnungs-Objekte
DOMANDA DI CAMPIONE
|
25
|
0
|
25
|
5.2.1. Verschiedene Arten von Zeichnungsobjekten auf einer Folie einfügen: Linie, Pfeil, Blockpfeil, Rechteck, Quadrat, Oval, Kreis, Textfeld. |
4 |
0 |
4 |
5.2.2. Text in ein Textfeld oder ein Zeichnungsobjekt eingeben. |
3 |
0 |
3 |
5.2.3. Hintergrundfarbe, Linienfarbe, Linienstärke oder Linienart eines Zeichnungsobjektes ändern. |
4 |
0 |
4 |
5.2.4. Startlinienart bzw. Endlinienart eines Pfeils ändern. |
1 |
0 |
1 |
5.2.5. Schatten auf ein Zeichnungsobjekt anwenden. |
6 |
0 |
6 |
5.2.6. Zeichnungsobjekte auf einer Folie gruppieren bzw. Gruppierung aufheben. |
3 |
0 |
3 |
5.2.7. Reihenfolge von Zeichnungsobjekten ändern: In den Vordergrund, in den Hintergrund, eine Ebene nach vorne, eine Ebene nach hinten. |
4 |
0 |
4 |
6. Ausdruck vorbereiten
|
28 |
0 |
28 |
SEZIONE 1
6.1. Vorbereitungen
DOMANDA DI CAMPIONE
|
11
|
0
|
11
|
6.1.1. Übergangseffekte zwischen einzelnen Folien hinzufügen bzw. entfernen. |
3 |
0 |
3 |
6.1.2. Voreingestellte Animationseffekte für verschiedene Folienelemente hinzufügen bzw. entfernen. |
3 |
0 |
3 |
6.1.3. Notizen des Vortragenden zu einer Folie hinzufügen. |
1 |
0 |
1 |
6.1.4. Geeignetes Ausgabeformat für die Präsentation auswählen: Overhead-Folien, Handzettel, Bildschirmpräsentation. |
2 |
0 |
2 |
6.1.5. Folien aus- bzw. einblenden. |
2 |
0 |
2 |
SEZIONE 2
6.2. Überprüfen und Ausgabe
DOMANDA DI CAMPIONE
|
17
|
0
|
17
|
6.2.1. Rechtschreibprüfung auf eine Präsentation anwenden und Änderungen vornehmen, wie: Rechtschreibfehler korrigieren, wiederholte Wörter löschen. |
1 |
0 |
1 |
6.2.2. Folien-Setup bzw. Folienausrichtung in Hochformat, Querformat ändern. Papiergröße ändern. |
6 |
0 |
6 |
6.2.3. Gesamte Präsentation, bestimmte Folien, Handzettel, Notizenseiten oder Gliederungsansicht der Folien drucken, und die Anzahl der Ausdrucke festlegen. |
7 |
0 |
7 |
6.2.4. Bildschirmpräsentation mit erster Folie oder der aktuellen Folie starten. |
2 |
0 |
2 |
6.2.5. Zur nächsten Folie, zur vorherigen Folie oder einer bestimmten Folie während der Bildschirmpräsentation navigieren. |
1 |
0 |
1 |