226

Formatieren Sie den ersten Absatz des Textes mit der Formatvorlage Überschrift 2.

320

Stellen Sie den Cursor links vor dem Text „He da, gestrenger
Fügen Sie an diese Stelle einen Spaltenumbruch ein.

323

Fügen Sie das aktuelle Datum mithilfe eines Feldes im Format dd.MM.yyyy in die Leerzeile nach dem zweiten Absatz ein.

343

Fügen Sie der Fußnote, die sich rechts neben dem Text PLATON befindet, den Text (385-370 v. Chr.) hinzu.

346

Fügen Sie in den Text folgende Formularfelder ein:

ein Textfeld rechts neben dem Vornamen bzw. den Nachnamen des Patienten.

ein Kombinationsfeld rechts neben dem Text Krankenkasse mit folgenden Daten: AOK, HEK, HKK.

Fügen Sie rechts neben dem Text Telefon ein Textfeld mit dem Standardtext 888771 und den Hilfetext Notrufnummer ein, das über die Taste F1 aktiviert wird.

Fügen Sie links neben den Wortern Salz, Fett, Rauchen und Roggenbrot die entsprechenden Kontrollfelder ein.

Schützen Sie dann das Formular und speichern Sie das Dokument.

359

Drucken Sie nur die geraden Seiten aus.

367

Erstellen Sie eine Absatzformatvorlage auf der Grundlage der Standard-Formatvorlage, die wie folgt formatiert sein soll:
Schriftart: Verdana, Schriftfarbe: dunkelblau.
Nennen Sie die neue Formatvorlage INFOlearn2

403

Fügen Sie in die Mitte der Fußzeile des Dokuments ein Feld ein, das die Größe des Dokuments in kB anzeigt.

418

Fügen Sie im Zeichenbereich, der ganz unten rechts angezeigt wird, ein Rechteck ein, damit es genau wie der Zeichenbereich oben links aussieht. Gruppieren Sie dann alle drei Formen. Entfernen Sie dann die Gruppierung im Zeichenbereich, der oben links angezeigt wird, und übernehmen Sie im Rechteck das Muster Kleine Welle.

435

Legen Sie KdSp als Passwort zum Öffnen und Bearbeiten des Dokuments fest.

457

Konvertieren Sie den durch Tabstopps getrennten Text in eine Tabelle mit drei Spalten.

464

Formatieren Sie im aktuellen Dokument den Text Berühmte Deutsche als Überschrift 1

Formatieren Sie die Texte Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller als Überschrift 2.

Legen Sie dann die Texte von Johann Wolfgang von Goethe bis Werke (Tasso, Iphigenie, Egmont). und Friedrich Schiller bis Sturm und Drang und der Weltliteratur. als verschiedene Filialdokumente fest. Speichern Sie das Zentraldokument unter dem Namen Berühmte Deutsche in einem neuen Ordner, den Sie unter dem Namen TEST4UFolder auf dem Desktop erstellen werden.

493

Löschen Sie das bestehende WordArt-Objekt.

589

Fügen Sie rechts neben der Zelle Summe eine Formel ein, die die Anzahl der Fragen zurückgeben soll. Sortieren Sie dann die Summen der Fragen der Zeilen drei bis sechs absteigend und zentrieren Sie den Text TEST4U in der ersten Zeile.

594

Sperren Sie das Feld, das den Namen des Autors auf der rechten Seite der Kopfzeile anzeigt.

614

Fügen Sie eine Fußnote mit dem Inhalt (Text) 1749-1832 in den Absatz ein, der mit dem Text Johann Wolfgang von Goethe gilt beginnt, die sich gleich nach dem Text deutschsprachiger Dichtung befindet. Die Fußnote soll das Format i, ii, iii,... erhalten.

 

622

Navigieren Sie zur letzten Seite des Dokuments und fügen Sie unter dem Text INHALTSVERZEICHNIS ein Inhaltsverzeichnis in klassischem Format mit Füllzeichen (Punkte) ein.

Fügen Sie dann einen Seitenumbruch vor dem Text WERKE (AUSWAHL) der vierte Seite ein.

Übernehmen Sie für den Text WERKE (AUSWAHL), der sich auf der dritten Seite befindet, die selbe Formatvorlage der Überschrift JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (gleich oben) und aktualisieren Sie das Inhaltsverzeichnis.

641

Nehmen Sie über die Option Änderungen nachverfolgen alle Änderungen im Dokument an. Ersetzen Sie dann im letzten Abschnitt, der mit dem Text In Fällen wie das beginnt, das Wort Schüler durch das Wort Studenten.

Nur diese Änderung soll im Dokument sichtbar sein.

643

Zeichnen Sie ein Makro auf, das die Ausrichtung des Dokuments auf Querformat und die Seitengröße auf Letter ändert. Speichern Sie es nur im geöffneten Dokument unter dem Namen cert4u.

645

Kombinieren Sie in einem neuen Dokument und Speichern Sie es im Ordner IL-ates\Files, der sich auf dem Desktop befindet, unter dem Namen FRAUEN.

Die Briefe sollen nur die FRAUEN (WEIBLICH) aus DEUTSCHLAND betreffen. Sortieren Sie aufsteigend nach Nachnamen.

660

Geben Sie den Text Scorpions in die erste Zeile des Dokuments ein und skalieren Sie den Zeichenabstand auf 140%.

667

Fügen Sie im ersten Abschnitt des Textes eine Rahmenlinie nur oben und links ein.

685

Fügen Sie in den Absatz mit den zwei Spalten eine Zwischenlinie ein.

688

Δndern Sie die Ebene des Absatzes Kandidatenbewertung von zwei auf sieben.

691

Fügen Sie im ersten Absatz den Kommentar INFOlearn ein. Der Kommentar soll innerhalb eines gelben Rahmens angezeigt werden.

728

Fügen Sie einen neuen Eintrag mit dem Vornamen Albert und den Nachnamen Einstein in die Datenquelle ein, die schon mit dem aktuellen Dokument verknüpft ist, und schließen Sie das Seriendruckverfahren in einem neuen Word-Dokument ab.

742

Die Option TEST4U soll als erste in der Dropdownliste des Formulars angezeigt werden. Fügen Sie als Hilfetext, der beim Drücken der Taste F1 angezeigt wird, den Text Produktauswahl ein.