333

Löschen Sie das Filialdokument IL-ates0333_a

334

Erstellen sie ein neues Filialdokument auf der Grundlage der Überschrift Max Planck. Speichern Sie die Änderungen.

346

Fügen Sie in den Text folgende Formularfelder ein:

ein Textfeld rechts neben dem Vornamen bzw. den Nachnamen des Patienten.

ein Kombinationsfeld rechts neben dem Text Krankenkasse mit folgenden Daten: AOK, HEK, HKK.

Fügen Sie rechts neben dem Text Telefon ein Textfeld mit dem Standardtext 888771 und den Hilfetext Notrufnummer ein, das über die Taste F1 aktiviert wird.

Fügen Sie links neben den Wortern Salz, Fett, Rauchen und Roggenbrot die entsprechenden Kontrollfelder ein.

Schützen Sie dann das Formular und speichern Sie das Dokument.

347

Der Patient heißt Albert Einstein

Fügen Sie in die entsprechenden Felder den Vor- bzw. den Nachnamen ein.

Aktivieren Sie ebenfalls die Kontrollfelder für die Wörter Salz, Fett, Rauchen und Roggenbrot

348

Löschen Sie die Textfelder für den Vor- bzw. den Nachnamen.

381

Zeichnen Sie mithilfe eines Makros nur die Änderung des linken und rechten Seitenrandes auf 2,6 cm. auf. Speichern Sie das Makro unter dem Namen horizontal. Es soll auch nur fürs aktuelle Dokument verfügbar sein.

382

Führen Sie das Makro meinblau1 auf dem Wort Apollodor des ersten Absatzes aus.

387

Zeichnen Sie in der Standardvorlage der Anwendung ein neues Makro unter dem Namen meinmakro1 auf, das die fette Schrift des schon markierten Textes - je nachdem, ob der markierte Text fett oder normal geschrieben ist - umschalten soll.

421

Fügen Sie nach dem Wort INFOlearn ein Kombinationsfeld mit folgenden Daten ein:

TEST4U EDU

cert4u

CENTRAL

Sperren Sie dann das Formular

422

Löschen Sie vom Dropdown-Formularfeld das Element cert4u

426

Versuchen Sie ein Formular zu erstellen, das genau wie das Formular vom Bild, das im Dokument erscheint, aussieht.

461

Übernehmen Sie im Diagramm des Dokuments einen passenden Textumbruch und eine horizontale rechte Ausrichtung (gemessen vom Seitenrand).

464

Formatieren Sie im aktuellen Dokument den Text Berühmte Deutsche als Überschrift 1

Formatieren Sie die Texte Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller als Überschrift 2.

Legen Sie dann die Texte von Johann Wolfgang von Goethe bis Werke (Tasso, Iphigenie, Egmont). und Friedrich Schiller bis Sturm und Drang und der Weltliteratur. als verschiedene Filialdokumente fest. Speichern Sie das Zentraldokument unter dem Namen Berühmte Deutsche in einem neuen Ordner, den Sie unter dem Namen TEST4UFolder auf dem Desktop erstellen werden.

471

Kopieren Sie das Makro NewMacros2 vom aktuellen Dokument in Normal.dotm